Anbau & Ernte

Das Leben erwacht – Beginn des Apfelkreislaufs

Zu Beginn in den kalten Wintermonaten besprühen unsere Bauern bei Kälte die Zweige der Apfelbäume. Daraus bildet sich eine Eisschicht, die die zarten Zweige vor noch kälteren Temperaturen schützt. So halten unsere Bäume auch maximal kalten Temperaturen stand und können so bald wie möglich austreiben.

P1000428

Die Bestäubung

Nicht nur Bienen kümmern sich um diesen wichtigen Part. Eine Hummel kann schon ab ca. 8 Grad fliegen Bienen fliegen erst ab 14 Grad. Deshalb setzen wir auch verstärkt auf die Hilfe der Hummeln. Das ist für die Befruchtung der Blüten enorm wichtig.

hummel

Der Reifeprozess

Das Klima am Bodensee ist mediterran. Mit rund 2000 Sonnenstunden im Jahr ist der Bodensee eine der sonnenreichsten Regionen Deutschlands. Während der Reife überwachen unsere Bauern in Stichprobenkonstant wichtige Werte um den optimalen Erntezeitpunkt zu ermitteln und zu beeinflussen. 

test

Die Ernte

Anfang August beginnt mit den Frühäpfeln die Erntezeit unserer Bodensee-Äpfel.  Ende Oktober endet die Ertnezeit mit Lageräpfeln wie beispielsweiseBraeburn.  Durch die Sortenvielfalt und die gute Haltbarkeit der Lagersorten können wir Ihnen das kompeltte Jahr frische Äpfel vom Bodensee anbieten.

ernte

Lagerung & Transport

Damit die Äpfel beim Kunden wie frisch gepflückt ankommen, muss die Kühlkette lückenlos sein. Zwölf Monate im Jahr liefert SalemFrucht diese Frische und Qualität. Vom Kommissionierungslager gelangt die Ware auf kurzem Weg über zehn Rampen zur Verladung auf Kühlzüge. So wird das Obst auf direktem Wege in den deutschen und europäischen Lebensmittel- Einzelhandel geliefert. Die hohen Qualitätsansprüche der SalemFrucht werden zusätzlich durch die Zertifikate der IFS, BRC und OS dokumentiert.

fahrt

 

 

  • YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

  • Erntekalender

  • Alle Termine im Überblick

  • Wissenswertes über Äpfel

    Wie lagert man Äpfel am besten?

    Optimal lagert man Äpfel im Kühlschrank bei 8° C. Bei 20° Wohnraumtemperatur reifen sie stark weiter und werden schneller gelb und fettig. Äpfel kann man auch gut in einem kühlen Keller oder auf dem Balkon lagern, sie dürfen aber keinen Frost bekommen.

    Hubert Büchele, Überlingen